Rankingfaktor PageSpeed: Warum SEO ohne schlanke Bilder nicht funktioniert | trurnit Blog

Rankingfaktor PageSpeed: Warum SEO ohne schlanke Bilder nicht funktioniert

Polaroid-Foto in einem Schraubstock

Die Ladegeschwindigkeit einer Website ist ein zentraler Faktor für Sichtbarkeit und Nutzerzufriedenheit. Bilder spielen dabei eine entscheidende Rolle: Sie sind unverzichtbar für die Gestaltung, werden technisch jedoch häufig vernachlässigt. Wer Bildinhalte gezielt optimiert, verbessert nicht nur das Ranking bei Suchmaschinen, sondern macht auch Nutzer glücklich: nichts nervt Menschen mehr als Warten!

Warum Bilder bei SEO eine zentrale Rolle spielen

Deshalb ist die Ladezeit der Website ein entscheidender Rankingfaktor. Google berücksichtigt die Seiten-Performance in den Suchergebnissen – und große, unkomprimierte Bilder sind häufig der Hauptgrund für lange Ladezeiten. Langsame Seiten führen zu hohen Absprungraten und schlechter User Experience. Umgekehrt kann eine sauber optimierte Bildstrategie die Conversion Rate verbessern und den organischen Traffic steigern.

Welche Bildformate sind SEO-freundlich?

Nicht jedes Format ist gleich geeignet. Während PNGs bei transparenten Grafiken sinnvoll sind, sollte bei Fotos in der Regel auf JPEG oder besser noch auf WebP gesetzt werden. Neuere Formate wie AVIF bieten sogar noch stärkere Komprimierung bei hoher Qualität – werden aber (noch) nicht von allen Browsern unterstützt.

„Gute Website-Performance entsteht nicht nur durch schlanken, sauberen Code. Zu große, nicht optimierte Bilder bremsen jede ‚eigentlich‘ schnelle Website massiv aus.

Kurzüberblick über gängige Bild-Formate:

Format Vorteile Einsatzbereich
JPEG Hohe Komprimierung, breite Unterstützung Fotos, große Bilder
PNG Verlustfrei, Transparenz möglich Icons, Logos, Grafiken
WebP Guter Kompromiss aus Qualität & Größe Fast überall einsetzbar
AVIF Beste Komprimierung, moderne Qualität Zukünftig Standard, aber Fallback nötig

Dateigrößen-Empfehlung

  • Header-Bilder: max. 200 KB
  • Artikelbilder / Thumbnails: 70–150 KB
  • Icons & UI-Elemente: < 50 KB

Tipp: Bilder sollten nie direkt von der Kamera hochgeladen werden. Immer vorher skalieren, optimieren und im passenden Format speichern!

Tools für die Bildbearbeitung & -optimierung

Egal ob Design-Profi oder Redaktionsmitglied – diese Tools helfen, Bilder SEO-fit zu machen:

  • TinyPNG / TinyJPG: Online-Tool für verlustarme Komprimierung.
  • Photoshop Export-Funktion „Für Web speichern“: Klassiker für manuelle Bearbeitung.
  • Kostenlose Photoshop-Alternative GIMP: Wer bei „Export fürs Web“ mit der Qualitätsstufe experimentiert, kann ohne sichtbaren Qualitätsverlust etliche Kilobyte einsparen.

Für CMS-Nutzer:innen sind Plugins wie ShortPixel, Imagify oder WP Smush besonders hilfreich, da sie die Optimierung direkt beim Upload übernehmen.

Ohne klare Prozesse geht’s nicht: SEO-freundliche Workflows etablieren

In der Praxis sind oft mehrere Personen an der Webpflege beteiligt – Redakteur:innen, Grafiker:innen, Entwickler:innen. Um ein konsistentes Ergebnis zu erzielen, braucht es klare Regeln:

  • Bildgrößen & Formate vorgeben: zum Beispiel „Alle Artikelbilder in WebP, max. 150 KB“
  • Dateinamen sinnvoll benennen: statt „IMG_1234.jpg“ lieber „solarpanel-einfamilienhaus.jpg“. Nutzen Sie zur Worttrennung-das-Divis, nicht_den_Unterstrich.
  • ALT-Texte verbindlich pflegen: Für Barrierefreiheit und Bilder-SEO ein Muss
  • Zentrale Bilddatenbank mit Standards: erleichtert Wiederverwendung & Qualitätssicherung

Gerade bei großen Teams lohnt sich ein kurzer Styleguide für Bildverwendung – inklusive Namenskonventionen, Designrichtlinien und Uploadprozessen.

Bilder sind mehr als Schmuck – sie sind ein technischer SEO-Hebel

Wer Pagespeed und Bild-SEO gemeinsam denkt, hat mehr Sichtbarkeit, schnellere Seiten und zufriedene Nutzer:innen. Mit den richtigen Formaten, schlanken Dateigrößen und klaren Workflows legen Sie den Grundstein für eine nachhaltige Bildstrategie.

In unserem umfassenden Website-Audit analysieren wir nicht nur Inhalte und Backlinks, sondern auch die Bildgrößen, Formate und die allgemeine Ladegeschwindigkeit Ihrer Seite. So stellen wir sicher, dass Ihre Website nicht nur optisch ansprechend, sondern auch technisch auf höchstem Niveau läuft.

Lassen Sie sich beraten

Sie möchten Ihren Redaktionsprozess optimieren oder brauchen  Unterstützung bei der technischen Umsetzung? Unser SEO-Experte steht gerne für ein kostenloses Erstberatungsgespräch zur Verfügung.

Empfehlen und Teilen Sie diesen Artikel
Newsletter mit Wirkung: Wie Energieversorger zur Wissensplattform werden
Kundenbindung statt Werbemillionen: Wie CityPower zeigt, dass Nähe zählt 
Dynamischer Stromtarif – der Countdown läuft!