Newsletter gehören bei vielen Energieversorgern zur Pflicht. Ein Hinweis aufs neue Förderprogramm hier, ein Link zur Pressemitteilung dort. Viel mehr passiert oft nicht – und damit bleibt enormes Potenzial ungenutzt.
Vom Hinweis zur Reise: Newsletter richtig gedacht
Dabei ist der Newsletter kein Endpunkt. Er ist der Anfang. Der Auftakt zu einer durchdachten Content-Journey, die informiert, Vertrauen schafft und das EVU als kompetenten Partner positioniert. Dieser Beitrag zeigt, wie aus kurzem Teaser-Text eine echte Wissensplattform wird – mit Blogartikeln, Whitepapers, Landingpages und Inhalten, die wirklich ankommen.
Der Fehler vieler EVUs: Sie denken den Newsletter isoliert. Ein paar Zeilen Text, ein Link – fertig. Doch wer nur auf fremde Quellen verweist, verschenkt Reichweite, Wirkung und Wiedererkennung.
Besser: Der Newsletter als Impulsgeber. Er führt gezielt auf eigene Inhalte – vertiefend, verständlich, relevant. So entsteht ein roter Faden: vom ersten Klick bis zur konkreten Interaktion.
Wissen aus erster Hand: Warum Eigenleistung zählt
Komplexe Themen wie Gesetze, Technik oder Förderung lassen sich selten in einem Satz erklären – und schon gar nicht über externe Links. Wer stattdessen selbst erklärt, strukturiert und vereinfacht, bietet echten Mehrwert.
Eine gut gemachte Landingpage spart Zeit, ersetzt die eigene Recherche – und vermittelt Sicherheit. Das zahlt auf Vertrauen ein: Dieses EVU kennt sich aus. Und denkt mit.
„Wer E-Mail-Newsletter nicht als Einbahnstraße, sondern als Einstieg in eine konsequent gedachte Content-Strategie versteht, schafft Mehrwerte, Nähe und Vertrauen. Ihre Leser öffnen den Newsletter dann nicht nur wegen der Informationen, sondern weil sie sich rundum gut versorgt fühlen.“
Tiefe statt Oberfläche: Formate mit Substanz
Der Newsletter ist der Einstieg. Wer tiefer führen will, bietet Inhalte mit echtem Nutzwert – etwa:
- Whitepapers mit Hintergründen und Empfehlungen
- eBooks zu Themen wie Dekarbonisierung oder Effizienz
- Leitfäden mit Checklisten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Solche Formate stärken nicht nur die Kundenbindung – sie sind auch Türöffner für Leadgenerierung und Beweis fachlicher Kompetenz.
Gezielte Ansprache statt Gießkanne
Was interessiert Privatleute? Was braucht eine Kommune? Worauf achtet ein Betrieb? Wer zielgerichtet kommuniziert, gewinnt Relevanz – und Wirkung:
- Kommunale Einrichtungen erwarten rechtliche Updates und Praxishilfen
- Privatkunden wollen alltagstaugliche, verständliche Tipps
- Geschäftskunden reagieren auf Zahlen, Machbarkeit und ROI
Zielgruppengerechter Content ist kein Luxus – er ist Voraussetzung.
Kompetenz zeigen: Inhalte statt Links
Energieversorger, die nicht nur verlinken, sondern einordnen, erklären und Orientierung bieten, bauen Vertrauen auf. Mit jedem gut gemachten Beitrag, jedem verständlichen Download, wächst die Rolle als verlässlicher Ansprechpartner.
So kommen Kund:innen nicht nur wegen der Information. Sondern weil sie sich gut informiert fühlen.
Klick. Verstanden. Geklickt.
Ein erfolgreicher Newsletter steht nie für sich. Er ist Teil eines Plans – einer Content-Architektur, die weiterführt:
- Teaser im Newsletter – macht neugierig
- Landingpage – liefert Tiefe
- CTA oder Download – schafft Interaktion
- Weitere Inhalte – verlängern die Reise
So wird aus dem Newsletter ein strategisches Werkzeug. Kein Pflichtritual.
Fazit: Wer etwas zu sagen hat, bleibt im Kopf
Aufmerksamkeit ist knapp. Wer sie gewinnt, muss liefern. EVUs, die Newsletter als Startpunkt einer klugen Content-Strategie begreifen, schaffen Nähe, Vertrauen – und Wirkung. Denn: Sie informieren nicht nur – sie erklären. Sie senden nicht nur – sie verbinden. Sie klicken nicht nur – sie überzeugen.
Kostenloses Beratungsgespräch
Sie möchten Ihren E-Mail-Newsletter aufwerten und brauchen Unterstützung? Dann vereinbaren Sie doch ein kostenloses Beratungsgespräch mit unserer Expertin für E-Mail-Marketing. Sie hilft Ihnen gerne weiter!

Saskia Stummhöfer ist E-Mail-Marketing Managerin bei trurnit und entwickelt Strategien für eine nachhaltige Kundenbindung. Im Fokus stehen wirkungsvolle Mailings, unterstützt durch personalisierte Inhalte, präzise Segmentierung und automatisierte Kampagnen, Ihr Motto: „Gute Mails sind kein Zufall – sie sind das Ergebnis kluger Planung.“